Meinungsfreiheit auch bei widrigen Ansichten

 

Was taugt das Grundrecht der Meinungsfreiheit, wenn die Äußerung einer Meinung, die nicht dem aktuellen Gedankengut folgt, unter dem empörten Aufschrei schlichter Volksseelen, polemisch und unsachlich diskreditiert wird? Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das über die Schmerzgrenze der Akzeptanz, der eigenen Meinung widersprechender Ansichten, reichen muss. Diese Akzeptanz darf erst da enden, wo offen die menschliche Würde oder das System des Rechtsstaates attackiert wird, welches, als die Voraussetzung dieser Meinungsfreiheit, nicht zur Disposition stehen darf. Alle Meinungen darunter verdienen den Respekt einer sachlichen, auch kontroversen Diskussion, sowie die Achtung der menschlichen Würde und geistigen Autonomie dessen, der sie äußert.

Dieses Prinzip, mit Blick auf eigene oder angenommene Befindlichkeiten Anderer in Frage zu stellen, stellt das Grundrecht der Meinungsfreiheit zur Disposition, damit aber auch den eigenen Rechtsanspruch, mit dem dieses Grundrecht in diesem Fall in Frage gestellt wird. So ist dieses Recht unteilbar und für eine offene Gesellschaft einer ihrer unverzichtbaren, existenziellen Werte.

Unter diesen Gesichtspunkten sind die anonymen, polemischen Kommentare in den sozialen Medien gegen die, der eigenen Ansicht widersprechenden Meinungen, an sich keiner Würdigung wert. Ein solches geistiges Niveau ist, ohne Schaden an der eigenen Reputation zu nehmen, nicht kommentierbar. Etwas diffiziler erweist sich dies bei einem offenen medialen Verriss unpopulärer Ansichten. Die Kritik einer Meinung, die öffentliches Interesse betrifft, ist an sich produktiv und sinnvoll, sofern sie nicht zum Ziel hat, eine, an und für sich sachlich bedingte Meinung, über die Herabwürdigung der Person, die sie äußerte, zu diffamieren. Das ist ein schäbiges Vorgehen, das mit keinem, noch so individuell berechtigten Anliegen, zu rechtfertigen ist.

Klaus Schneider Mai 2021

Eine Krise und die engen Grenzen der Vernunft

 

Ein skurriles Szenario: Die Verantwortlichen eines Staates versuchen, eine Bedrohung in den Griff zu bekommen, die, sollte dies nicht gelingen, eine unvorstellbare soziale und wirtschaftliche Katastrophe nach sich ziehen würde. Eine, nicht geringe Anzahl der Bürger dieses Staates, setzt passiven Widerstand dagegen, nicht durch offenen Protest, nur dadurch sichtbar, dass die getroffenen Maßnahmen ohne große Wirkung verpuffen. Sie opponieren, in dem sie im privaten Bereich die, schon restriktiven, in einer Grauzone der Verfassung gelegenen Beschränkungen unterlaufen. Damit aber setzen sie ihre Gesundheit, ihr Leben, das ihrer Mitmenschen, ihren Wohlstand und ihre Zukunft aus Gründen aufs Spiel, die keiner rational begründeten Überlegung entstammen können.

Die Definition von Vernunft legt das ganze, prekäre Dilemma der denkenden Kreatur Mensch in einer solchen existenziellen Bedrohung offen: Denn Vernunft erwächst nur aus der möglichen, geistigen Anlage eines Menschen, Zusammenhänge und die Ordnung des Wahrgenommenen zu erkennen, daraus Einsichten für ein rationales Urteil zu gewinnen und das Handeln danach auszurichten. Das schränkt die Bandbreite eines möglichen, vernunftbegündeten Verhaltens erheblich ein.

Es ist auch nicht zutreffend, diesem passiv opponierenden Personenkreis, das intellektuelle Vermögen abzusprechen, vernunftbegründet handeln zu können, die nun in Anbetracht der gegebenen Situation, sich wider jeder lebenserhaltenden Ratio verhalten. Sicher tummeln sich eine veritable Anzahl Dummköpfe darunter, bei denen das geistige Potenzial lediglich zum Überleben, unter günstigen Bedingungen taugt, doch diese stellen nicht das Problem dar. Das Problem liegt in der irrigen Annahme, dass in der Vernunft die Beweggründe der Handlungsweisen der Menschen zu suchen ist, doch vor jeder Vernunft handelt der Mensch instinktiv, seinem Gefühl folgend, er handelt egozentrisch. Nur das, was er erkennt, was er mit zustimmendem Gefühl sich trägt, besitzt für ihn einen positiven Wert. Alles andere, und seien es noch so elementare Ereignisse, die das Empfinden nicht aktivieren, zu denen er keine merkliche Nähe spürt, mögen ihm zwar ein Unbehagen bereiten, doch solange sie das Befinden nicht direkt verschlechtern, ignoriert der Mensch missliche Umstände, soweit und solange ihm dies möglich ist.

Eine evidente Disposition der menschlichen Psyche, die zu unterschätzen ein fataler Fehler der politisch Verantwortlichen ist. Ein Bewusstsein für die derzeitige, höchst gefährliche Situation, in die Denkstrukturen der Menschen zu bringen, ist nur über die Einbeziehung ihres Gefühls möglich, da anzunehmen ist, dass die Vernunft nachrangigen Einfluss besitzt. Dieses Gefühl, das hier letztendlich eine konstante Wirkung verspricht, ist die Angst, die den Menschen seit Anbeginn seiner Existenz erhaltende Urangst um den Erhalt seines Lebens, seiner möglichen Zukunft, ein fundamentaler, lebenserhaltender Steuerungsmechanismus der Psyche. Erst wenn es gelingt, die Angst als Maxime des Verhaltens zu installieren, wird sich dieses ignorante Veralten zu den Risiken dieser Seuche ändern.

Klaus Schneider Januar 2021

 

 

Eilmeldung: Covid 19- Virus als Atheist identifiziert!!!!!!!!

 

Nun ist es von Regierungsseite offiziell bestätigt, dieser Virus betritt keine Gotteshäuser. Kirchen, Moscheen, Synagogen, Gebets- und Versammlungsräume aller Art sind Virus-freie Zonen. Dieser Virus glaubt an keinen Gott und meidet solche ominösen Räumlichkeiten. Es scheint erwiesen, er fürchtet sich vor einer Infektion mit solchem Gedankengut, und einem, zu befürchtenden, fatalem Krankheitsverlauf.. Der Virus, ansonsten robust, lebens- und durchsetzungsfähig, könnte im Siechtum bigotter Gottesfürchtigkeit ein unrühmliches Ende finden. Vor einem solchen Szenarium ängstigt er sich. Aus diesem Grund meidet er diese Ansammlungen verzagter Menschlein wie der Teufel das Weihwasser.

Was für eine selten dumme Entscheidung, einen Look down ligth ohne Einbezug aller, für die Funktionalität des Systems, entbehrlichen Institutionen, zu beschließen. Bei sinkender Akzeptanz, anschwellender, sachlich berechtigter Kritik an dem Gesamtkonzept der Pandemiebewältigung, war diese Entscheidung ein Fauxpas erster Güte, der nun sichtlich überforderten Entscheidungsträger. Oder möchten diese mit der Angst im Nacken ihre gottgefällige Bilanz verbessern, man kann ja nie wissen?

Klaus Schneider November 2020

Neoliberalismus: Zerstörung der Umwelt – Zerstörung der Gesellschaft

 

Die Zerstörung der Umwelt, wie die Zerstörung der Solidarität innerhalb einer Gesellschaft, verbindet eine gemeinsame Konsequenz: Beide Vergehen sind wider jeder Vernunft und reduzieren nachhaltig die Lebensqualität für alle Betroffenen. Dies betrifft in letzter Konsequenz jedes Mitglied einer Gesellschaft und jedes Lebewesen dieses Planeten, die gesamte Population der Menschheit ohne jede Ausnahme.
Es existiert kein adäquater Ersatz, keine Alternative, weder eine Ersatzumwelt noch eine Ersatzgesellschaft. Die Umwelt, wie die Gesellschaften dieser Erde, stehen immer in unlösbarer Abhängigkeit von ihrer Grundlage. Die Grundlage der Umwelt ist eine intakte, sich selbst erhaltende Natur, die der Gesellschaften, der soziale Frieden, ohne den eine Gesellschaft nicht bestehen kann. Werden diese elementaren Grundlagen sukzessive zerstört, tendiert die Lebensqualität unaufhaltsam zum bloßen Vegetieren um des Überlebenswillen. Letztlich ist auch das Ende ab- oder ausgegrenzter Enklaven, welche sich finanzkräftige Eliten temporär, unter Einsatz immensen Kapitals schufen, eine unausweichliche Folge. Die Zerstörung von Lebensgrundlagen ist ein Allgemeingut ohne Privilegien von Eliten.

Dies zu verstehen schuldet jeder einzelne Mensch seinem Intellekt, so dumm kann ein, mit Vernunft ausgestattetes Lebewesen, theoretisch nicht sein, dass dieses nicht zu verstehen wäre. Für jedes Niveau geistiger Disposition ist bei marginalem Einsatz des Denkorgans zu erkennen, dass das Credo des Neoliberalismus, die Marktkonformität aller Belange der Natur wie der Gesellschaft, den Bestand der Erde nicht nachhaltig regulieren und schon gar nicht erhalten kann. Die fundamentalen Belange des Menschseins sollte dieser nicht seelenlosen Mechanismen überlassen.

Klaus Schneider März 2020

Der Mythos von Tatsachen und Fakten

 

Die Begriffe, Fakten, Tatsachen, umgibt ein Mythos eines tatsächlich bestehenden, unbezweifelbaren Umstandes. Der Begriff impliziert das Verlässliche per se. Wenn Tatsachen nur immer diesem hohen Anspruch entsprechen würden, wie einfach wären die Dinge des Lebens zu beurteilen.
In der Rechtswissenschaft sind Tatsachen ein unbestimmter Rechtsbegriff, der in Gesetzestexten zwar vorkommt, aber dort nicht klar festgelegt ist. Als Tatsachen werden sinnlich wahrnehmbare Sachverhalte aus Gegenwart oder Vergangenheit bezeichnet, konkrete Zustände oder Vorgänge, die dem Beweis zugänglich sind.
Der Begriff der Tatsache umfasst hier innere und äußere Tatsachen. Während äußere Tatsachen in der Regel beweisbar sind,  wie Alter, Einkünfte, Echtheit oder Beschaffenheit von Dingen, sind die inneren Tatsachen, die, welche die Palette von möglichen psychischen Zuständen abdecken soll, schon äußerst schwierig zu verifizieren. Diese Tatsachen von einer bloßen Meinungsäußerung oder einem reinem Werturteil zu trennen, das als subjektive Wertungen den Gegenbegriff zum Tatsachenbegriff darstellt, ist äußerst problematisch.
In der Philosophie sind Tatsachen, Einstellungen zu Vorstellungsasoziationen oder Urteile, die sich darin unterschieden, ob die Gründe, aus denen sie für wahr gehalten werden, objektiv-allgemein und plausibel sind. Desweiteren, ob diese Erkenntnisse in einem logischen Sachzusammenhang liegen und alle vernünftigen Wesen, gleicher Einsichtsfähigkeit,überzeugen.
Der wissenschaftstheoretische Positivismus setzt voraus: Soll eine Annahme zu einer Tatsache werden, muss sie durch Beobachtung verifiziert oder zumindest bestätigt werden. Seit der Hinwendung der Philosophie zur Sprache und ihrer sprachlichen Phänomene, steht auch die Annahme im Raum, dass die verwendete Sprache Vorentscheidungen darüber trifft, was als Tatsache in Frage kommt und was nicht.
Eine Menge Ungereimtheiten, die den Begriffen – Tatsachen Faktum Fakt -, den Nimbus, einer über den Dingen stehenden Wahrheit, entzieht. Was einer propagierten Tatsache entspricht, ist in der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kommunikation, überwiegend eine bloße Meinungsäußerung oder ein subjektives Werturteil, dem Gegensatz zu einem verifizierbaren Fakt.
Klaus Schneider Juni 2019