Populismus
Einfältige Antworten auf einen komplizierten Sachverhalt – eine einfache, „populistische“ Definition von Populismus.
Populismus steht für eine Anbiederung an eine Gesellschaftsschicht:
- die die Gegenwart nicht versteht
- die Angst vor der Zukunft hat
- und die die Vergangenheit verklärt.
Populismus steht für Rückschritt in Denk- und Verhaltensmuster, die keinen adäquaten Bezug mehr zu dem aktuellen Entwicklungsstand der Gegenwart aufweist. Populismus ist ein imaginäres Bollwerk für denkfaule, mit bescheidenem Intellekt versehene Verweigerer ihrer Zeit. Willkürlich koalierende Risikogruppen, die keine tragfähigen, realisierbaren Problemlösungen suchen, die nur die naive Ablehnung eines misslichen Umstandes eint. Menschen, die im Schutz der Anonymität eines Pulks von Gleichgesinnten ihren kümmerlichen Rest an Integrität, an Stolz und Würde den Verkündern dummsinniger Ideologien zu Füßen legen.
Warum nimmt diese Unsitte gerade wieder in Zeiten zu, wo es doch den meisten an der materiellen Grundsicherung ihrer Existenz nicht mangelt? Wo sie ideelle persönliche Freiheiten genießen, wie sie noch nie auf diesem Kontinent existierten. Warum wehren sich diese Menschen nicht gegen die sicherlich vorhandenen Missstände mit den Freiheiten, die sie ohne Sinn und Verstand aufzugeben bereit wären, um das gleiche Ziel zu erreichen?
Das Problem stellt der, mit dem Hier und Heute hoffnungslos überforderte Mensch dieser Zeit dar. Diese Kreatur, die in den vielfältigen, sich seinem Verständnis verschließenden Entwicklungen, jede Orientierung zu verlieren scheint. Keinen geistigen Platz in der Gegenwart, von der Zukunft ganz zu schweigen. Welche Zeitform bleibt ihnen, in der sie eine, für sie plausibel Welt finden, wiederfinden? Da bleibt nur die wohlig, muffelnde Vergangenheit, die, mit Verlaub, die meisten zwar auch nicht zur Gänze begriffen, aber welche Illusion wird schon grundlos gemeuchelt. So wird sich unter den Anhängern populistischer Ideologen die Generation sechzig plus gut repräsentiert wiederfinden. Das Brexit- Referendum getragen von alten Briten, die Fangemeinde der AfD, die von Marine Le Pen und Donald Trump wäre, ohne die geistigen Greise kaum zu bemerken.
Eine Isolation, gesellschaftliche Exkommunikation von Populisten, den Agitatoren per se, stellt keine brauchbare Option zur Lösung des Problems dar. Die Meinungsfreiheit ist ein konstitutives Recht einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie ist nicht an vorherrschende politisch konforme Meinungen oder gesellschaftliche Moralitäten gebunden. Klare Aussagen, die darauf hinweisen würden, dass populistische Doktrinen dieses Recht infrage stellen würden, werden kaum in entsprechenden Parteiprogrammen zu finden sein. Populismus ist ein Fragment des demokratischen Systems, unter dessen Protektion sich gedeihlich leben lässt. Ein böser Mensch, dem bei diesen Gedanken der Begriff „Schmarotzer“ in den Sinn kommt.
Ist der Populismus per se eine Gefahr für demokratische Systeme? Ja, wenn die demokratischen Systeme von ihren politischen Mandatsträgern nachhaltig ramponiert werden. Wenn die unverbrüchlichen Werte, die seit der Französischen Revolution demokratische Systeme klar definieren – Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit (Miteinander) kontinuierlich an Substanz verlieren. Was für eine Rolle spielt es dann noch, welche politische Grundsätze ein Herrschaftssystem kennzeichnen? Das ist der Scheitelpunkt, an dem ein so geschwächtes System, auch für weitgehend sinn- und substanzlosen Populismus, zur möglichen Beute wird.
Eine treffende Einschätzung von Anton Tschechow (1860-1904) über die Einstellung seiner Landsleute zu ihrer Geschichte, die mit geringer Modifikation zur „Internationale der Populisten aller Länder“ werden könnte: „Die Russen vergöttern die Vergangenheit, hassen die Gegenwart und fürchten die Zukunft.“ Klaus Schneider Januar 2017