Eine Erklärung der Dinge dieser Welt

Die großen menschlichen Gemeinschaften sind nicht auf allgemein verbindliches Recht und Moral, sondern auf Schlechtigkeit und Egoismus aufgebaut. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, die Menschen würden ehrlich, stürzten sie sich damit ins größte Elend. Der funktionalen Struktur moderner Gesellschaften wäre damit das essenzielle Substrat entzogen.

Der Arzt Bernard de Mandeville wertete 1709 die praktikable Moral menschlicher Gemeinschaften folgendermaßen und schreibt dazu in dem Lehrgedicht „The grumbling hive or Knaves turned honest“ folgendes:

„So klagt denn nicht, für Tugend hat`s
in großen Staaten nicht viel Platz.
Mit möglichstem Komfort zu leben;
im Krieg zu glänzen und doch zu streben
von Lastern frei zu sein, wird nie
was anders sein als Utopie.
Stolz Luxus und Betrügerei
muss sein, damit ein Volk gedeih“.

Diese Einschätzung sei den naiven Aposteln heutiger, ach so guter Zeiten, ins Gebetbuch gelegt. 310 Jahre alt sind diese Gedanken und erfuhren in der Zeit ihre peinliche Ratifikation durch die Tendenz moralischer Ausrichtung der Gesellschaften. Eine realistische Option zu einer Korrektur, dieser letztendlich gesellschaftszersetzenden, inhumanen Handlungsweise, ist ohne die Wahrnehmung dieser Fehlentwicklung, nicht gegeben.

Klaus Schneider Januar 2019

Neues Jahr, neues Glück?

 

Trügerische Hoffnung, Illusionen auf das große Glück, Veränderung, der Beginn von etwas Besserem als das Gewesene, als das Aktuelle, das Hier und Jetzt.

Doch warum sollte ein von Menschengedanken festgelegtes Zeitmaß etwas ändern? Warum um Himmelswillen sollte ein Datum, willkürlich auf einem in die Zukunft gerichteten Zeitpfeil, an Milliarden von Menschenschicksalen etwas ändern? Der Lauf der physikalischen Zeit nimmt keine Rücksicht auf das Befinden von Menschen. Warum auch.

Das Verlangen nach Veränderungen, nach dem Bessern im Leben, sind an jedem Zeitpunkt eines Lebenslaufes besser platziert als gerade zu einem fixierten Zeitpunkt, einem Jahreswechsel. Die dummen Illusionen auf ein Glück im neuen Jahr, hindern den Menschen, das zu tun, was für all das notwendig wäre: Mit seinem Willen, seiner ganzen Kraft das herbeiführen, was er sich vorstellt, was seine innersten Wünsche fordern. Diese Wünsche sind keine Wünsche an das Universum oder ein imaginäres Glück, es sind Forderungen die Menschen an sich selbst stellen müssen. Nur so wird sich eine Illusion, ein Wunsch in der Realität der Zeit verwirklichen.

Klaus Schneider Dezember 2018

 

Das schlechte – gute Gewissen und die Hoffnung

Albert Schweitzer,(1875 – 1965, deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreisträger), benennt ein „gutes Gewissen“ als die eine Erfindung des Teufels. Er hat recht. Wer einmal das Leid, die Not und Ungerechtigkeit dieser Welt mit all seinen Sinnen wahrnahm, eins wurde mit der Traurigkeit von Millionen leidender Menschen, wird nie sich eines „guten Gewissens als sanftes Ruhekissen“ erfreuen. Dieser Mensch kann nie mehr so unbefangen glücklich werden, wie es ihm ein innewohnendes Verlangen suggerieren möchte. Hilflos steht dieser Mensch, mit seinem „schlechten Gewissen“, einer übermächtigen, bornierten Realität gegenüber, die keine Hoffnung aufkommen lässt, allen Menschen einen Platz an der Sonne einzuräumen. Das Leid, die Not und Ungerechtigkeit dieser Welt, scheinen für alle Zeit den Menschen als ein stereotypes Schicksal diktiert zu sein. Ein Pestgeschwür der Menschheit, von Menschen gemacht und mit deren Egoismus und Herzlosigkeit genährt. Die Macht dessen, der sich schämt für diese Entgleisungen wider den elementaren Naturgesetzen und der Menschlichkeit, ist sein moralisches Potenzial, das mit der Anerkennung seiner Mitschuld, seines schlechten Gewissens, der Hoffnungslosigkeit Widerstand entgegensetzt. Und wenn es nur ein einziger Mensch wäre, der sich auch nur in Gedanken einem innigen Mitleidens öffnet, würde die Hoffnung in ihrer umfassendsten, mächtigsten Form nie enden.

Klaus Schneider Dezember 2018

 

Die Zeit verlogener Gefühle

 

Wie jedes Jahr spendet die morbide Konsumgesellschaft zur Weihnachtszeit Geld für arme, leidende Menschen. Leidlich bis großzügig bemessene Menge Geldes für die Jammergestalten Asiens und Afrikas, für die Überlebenden verheerender Naturgewalten in aller Welt. Auch der eigene Kulturkreis erfreut sich sentimentaler Mildtätigkeit. Die auf dürftige, staatliche Fürsorge angewiesenen Verlierer eines, außer Kontrolle geratenen Wirtschaftswachstums, den an körperlichen und seelischen Gebrechen leidenden Menschen, eben der ganze trübe Bodensatz einer Gesellschaft, werden mit ein paar Euro bedacht.

Ein Akt, dessen Grundgedanke bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals begann die katholische Kirche Ablassbriefe zu verkaufen, welche gegen eine beträchtliche Summe Geldes, einen Sündererlass, ein reines Gewissen versprachen. Ein reines Gewissen gegen Geld, wie praktisch, wenigstens für die, welche solches besitzen. Es gehört schon eine beachtliche Portion naive Dreistigkeit, respektive Frechheit dazu, um solchen Unsinn zu glauben bzw. ihn anzubieten.

Damals wie heute, nichts hat sich geändert. Wie auch, es sind die gleichen Kleingeister, ein paar Hundert Jahre ändern in den menschlichen Gehirnen keine Denkstrukturen. Doch etwas änderte sich, eine Kleinigkeit, sie benötigen heutzutage für ihre Ablasszahlung eine Spendenquittung für die nächste Steuererklärung. Dann, ein Jahr später, zur gleichen Zeit, beglücken sie diejenigen Kreaturen, die ein weiteres Jahr überlebten, wieder mit einer noblen Geste, mit ein paar, zu verschmerzenden Euro. Man ist ja ein so guter, edler Mensch und der Seelenfrieden hat wieder ein Jahr seine Ruh. Amen. Die hässliche, egoistische Fratze, raffgieriger Wohlstandsbürger glättet sich, der Blick in den Spiegel der Seele wird erträglich, für ein weiteres Jahr.

Würden diese Wohltäter der Menschheit die restlichen elf Monate des Jahres von ihrer pathologischen Selbstbezogenheit etwas abrücken und den Menschen, die periodisch eine kurze Zeit in den Fokus ihrer Beachtung rücken, ganzjährig etwas Empathie, Beachtung, zukommen lassen, wäre das ein Quantensprung in menschlicher Wertigkeit. Spendenaktionen, so gut sie den Empfängern auch tun, beheben keine strukturell humanitären Probleme, sie machen lediglich abhängig. Abhängig von den miserablen Charakteren derjenigen, die sie das Jahr über mit einer Hand als Störung ihres Befindens von sich fernhalten und mit der anderen Hand zu dem Zeitpunkt etwas füttern, der ihnen in den Kram passt, um dann ideell davon zu profitieren, ganz nach dem bewährten Nützlichkeitsprinzip.

Klaus Schneider Dezember 2018

Kein Recht auf bezahlbaren Wohnraum

In einem Interview, veröffentlicht in Zeit Online vom 23. November 2018, erklärte Carsten Brückner vom Berliner Eigentümerverband: „Wir müssen uns davon verabschieden, dass Berlin für alle bezahlbar bleibt“ Es gibt kein Recht darauf, ewig in vertrauter Umgebung zu wohnen.Nicht jeder muss sich die Stadt leisten können.Wenn ich es mir nicht mehr leisten kann, egal, ob wegen wirtschaftlicher Einbußen oder einer Mieterhöhung, dann muss ich das akzeptieren. Es gibt kein Naturgesetz, das mir das Recht gibt, für immer in meiner vertrauten Umgebung zu bleiben.

Die Essenz dieser asozial, arroganten Gesinnung, drückt doch folgende Zukunftsvision aus:
Alles niedere Volk, das sich keine Mietpreise, jenseits jeder wirtschaftlichen Vernunft oder aus Gründen des zur Verfügung stehenden Einkommens, leisten kann oder will, – raus aus der Stadt. Das bringt zwei eklatante Vorteile, die entmieteten Flächen stehen einer gut betuchten Klientel zur Verfügung, die dumm und finanzstark genug ist, jeden Mietwucher zu bezahlen und die Mietpreise im Umland können auf Grund  synthetisch manipulierter Nachfrage erhöht und „vernünftige“ Renditen erwirtschaften.

Die ausgesiedelten Bevölkerungsschichten, dem Bodensatz dieser Gesellschaft zuzuordnen, hat jetzt die Option sich im Umland, zu noch günstigen Mietpreisen einmieten. Falls dies nicht gelingen sollte, stehen immer noch die verfallenen Meisterwerke deutscher Architektur, Plattenbauten und ähnliche Fehlplanungen, die Monumente dilettantischer Städtebaupolitik, zur Verfügung. Hier sind sicher noch einige zehntausende Vertriebene einzupferchen. Über die explosiven Missstände und deren Auswirkungen, die in solchen Ghettobildungen die Regel sind, macht sich eine Gesellschaft dann Gedanken, wenn diese in die Kategorie No-go-Areas fallen und die Befriedung dieser sozialen Brennpunkte richtig viel Geld kostet und doch zu keinem befriedigendem Ergebnis führen.

Das alles scheint dem Berliner Eigentümerverband keinen lästigen Gedanken wert zu sein, nach deren Meinung es kein Naturgesetz gibt, das jemand das Recht einräumt, für immer in seiner vertrauten Umgebung zu bleiben, in logischer Konsequenz überhaupt kein Naturrecht auf Wohnung.

Die oberste Direktive einer entmenschlichten Gesellschaft lautet: Kapital steht vor der Würde des Menschen. Mögen Teile dieser Gesellschaft sich zur Zeit noch hinter der Macht ihres Kapitals verschanzen, sie sollten bedenken, dass nichts auf dieser Erde für immer in Beton gegossen ist. Ein Miteinander ist allemal besser als ein Gegeneinander, das meist viele Verlierer und kaum Sieger schafft.

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutz